Berufsorientierungsmaßnahmen - CFG Velpke

Direkt zum Seiteninhalt

Berufsorientierungsmaßnahmen

BO


Um die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet auf das Berufleben vorzubereiten, gibt es an unserer Schule verschiedene Methoden und unterrichtsbegleitende Maßnahmen. Einige werden im Folgenden kurz erklärt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Berufsorientierungskonzept. Genaue Informationen sind im Downloadportal verfügbar. 

BOHE ME
Das Programm BOHE ME unterstützt Jugendliche ab der 8. Klasse. Ziel ist eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Berufswahl. Nach einer Analyse der eigenen Fähigkeiten und Interessen werden die Schüler/Innen mit Persönlichkeits- und Benimmtrainings auf die Betriebspraxistage (8.Klasse) vorbereitet. Diese sind eintägig und finden in unterschiedlichen Berufsbereichen statt. Zum Programm gehören neben eines fünftägigen Berufseignungstestes (BEREIT 9.Klasse), auch der Besuch der Ausbildungsplatzbörse (9. Und 10. Klasse). In einem anschließenden Bewerbungstraining werden die Schüler/Innen auf die Bewerbungssituation vorbereitet.
 
Module der KoBo
Zu den Modulen der KoBo gehören die Praktische Berufsweltorientierung und der Berufswahl- und Selbstmarketingcheck (BuS).   
Die „Praktischen Berufsweltorientierung“ richtet sich an die Schüler/Innen des 8. Jahrgangs. Das Ziel ist ein Einblick in die Vielfalt der Berufswelt, um mit den verschiedenen Berufsfeldern vertraut zu werden und eigene Neigungen festzustellen für eine umfassende Orientierung. Bei diesem Modul “ durchlaufen die Schüler/Innen nacheinander Stationen, bei denen regionale Betriebe ihre Arbeit vorstellen und Fragen rund um ihre Tätigkeit sowie Ausbildungsmöglichkeiten beantworten. 
Beim BuS (Klasse 10) werden die bisherigen beruflichen Ziele der Schüler/Innen reflektiert und mit ihren Fähigkeiten abgeglichen. Es soll unsere Schüler/Innen für das Bewerbungsverfahren fit machen und fördern. Das Ganze findet in Form von Kommunikationstrainings, Assessment-Center-Trainings und praktischer Übungen zum Berufsmanagement statt.


Kooperation mit der Berufsbildenden Schule Helmstedt

AWT-Projekt der Hauptschüler im 9. Jahrgang
Profilwahl der Realschüler im 9. Jahrgang 
2.HJ+10.Jahrgang 1.HJ
Das Projekt beginnt im 2. Halbjahr. Der Unterricht findet freitags von 7.50-12.10 Uhr (5 Stunden Unterricht) an der BBS in Helmstedt statt und wird benotet. Die Anfahrt der Schüler erfolgt eigenständig, aber die Fahrkarten werden gestellt. Die Schüler/Innen können zwischen den Feldern Technik und Hauswirtschaft wählen. Die dazugehörigen Fachlehrer betreuen sie mit an der BBS.
Das Profil wird für 2 Jahre gewählt und kann nicht gewechselt werden. mittwochs findet der Unterricht von 11.25-14.40 Uhr an der BBS in Helmstedt statt. Sie fahren dafür gemeinsam nach der 3. Stunde mit dem Bus. Die Fahrkarten werden gestellt. Die Schüler/Innen können zwischen den Profilen Technik, Gesundheit/Soziales, Wirtschaft und Sprachen wählen. Alle Profile sind versetzungsrelevant.

Berufsorientierung in überbetrieblichen Bildungsstätten (Oskar Kämmer Schule Helmstedt):

Um den SchülerInnen einen Einblick in die Vielfalt der Berufswelt zu ermöglichen und damit sie ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken erkennen können, finden in Klasse 7 und 8 in Kooperation mit der Oskar Kämmer Schule in Helmstedt eine Potenzialanalyse sowie Werkstatttage statt.
Die SchülerInnen haben die Gelegenheit während einer zweitägigen Potenzialanalyse ihre Kompetenzen festzustellen. Die Ergebnisse der Analyse werden ihnen ausgehändigt und individuell in Einzelgesprächen ausgewertet.
Außerdem wählen die SchülerInnen für die Werkstatttage 4 der 6 Berufsfelder aus. Die verschiedenen Felder werden sie in den folgenden 10 Tagen (2,5 Tage pro Berufsfeld) erproben. Dadurch können sie feststellen, ob die Tätigkeiten ihren Vorstellungen entsprechen. Folgende Berufsfelder können gewählt werden: 

·         Wirtschaft/Verwaltung         
·         Gesundheit und Soziales
·         Lager
·         Metall
·         Farbe
·         Informatik
Zurück zum Seiteninhalt