Häufig gestellte Fragen - Was tun bei...
... Krankheit:
Fast jeder wird einmal krank. Für die Schule gilt dann, dass Eltern ihr Kind umgehend telefonisch im Sekretariat krank melden. Von hier aus wird der Klassenlehrer/ die Klassenlehrerin benachrichtigt. Wenn das Kind wieder gesund ist, muss es schriftlich von einem Erziehungsberechtigten über das Logbuch entschuldigt werden. In Ausnahmefällen benötigt die Schule zusätzlich eine ärztliche Bescheinigung bzw. sogar Attest (z.B. bei Sportunfähigkeit oder bei längerer Krankheitsdauer).
Wird ein Kind in der Schule krank, ist es besonders wichtig, dass wir Eltern oder Großeltern erreichen können. Eine vorübergehende Betreuung Versorgung übernimmt unser Schulsanitätsdienst im Krankenzimmer. In Notfällen rufen wir selbstverständlich den Krankenwagen oder begleiten Ihr Kind zum Arzt.
... Unfällen auf dem Schulgelände oder dem Schulweg:
Hierfür gilt natürlich ebenso wie in Krankheitsfällen der gleiche Ablauf: Nach tröstenden Worten wird das Kind vorübergehend von uns versorgt bzw. ins Krankenhaus begleitet. Auch hier ist die Erreichbarkeit der Eltern oder Angehörigen wichtig. In den darauffolgenden Tagen muss von den Eltern eine Unfallanzeige ausgefüllt werden, die im Sekretariat erhältlich ist.
... Wunsch auf Beurlaubung:
Manche Termine lassen sich manchmal nicht verschieben und fallen dann in die eigentliche Unterrichtszeit (z.B. dringende Arztbesuche oder Familienfeiern). Generell gilt: Der Unterricht hat Vorrang vor allen privaten Terminen, besonders wenn eine Klassenarbeit geschrieben wird. Kann ein Termin aber überhaupt nicht verschoben werden, so müssen die Eltern mindestens eine Woche vorher einen schriftlichen Antrag auf Beurlaubung stellen. Bei bis zu 3 Schultagen erfolgt dieses beim Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin, bei mehr als 3 Schultagen muss der Antrag bei der Schulleitung gestellt werden. Für Tage direkt vor oder nach den Ferien kann in der Regel keine Beurlaubung erteilt werden. Über Ausnahmeanträge laut Erlass entscheidet die Schulleiterin.
... Verlust von Eigentum oder Diebstahl:
Wenn etwas verloren wurde, findet es sich meist wieder an. Nachfragen lohnt sich immer! Unsere zentrale Sammelstelle für Fundsachen ist unser Schulassistentin Frau Kaup. Manchmal hat auch der Tischnachbar aus Versehen zwei Federtaschen eingesteckt. Also bitte zunächst die Tischnachbarn und Klassenkameraden fragen. Am Eingang der Schule ist zudem ein Garderobenständer, auf dem sich zahlreiche Kleidungsstücke befinden, die dringend zurück zu ihrem Eigentümer möchten!
... Problemen, Streit und Konflikten:
Wo viele Menschen zusammentreffen, bleiben leider auch Probleme nicht aus. Kleinere Streitigkeiten können häufig von den Kindern selbst oder mit Hilfe ihrer Klassenlehrer gelöst werden. Brauchen Konfliktparteien allerdings professionelle Unterstützung, so gibt es diese an unserer Schule auf verschiedenen Ebenen:
Die Klassenlehrer/die Klassenlehrerin ist für Eltern und Schüler der/die direkte Ansprechpartnerin bei Problemen in der Klasse.
Die Klassensprecher/innen sind die gewählten Vertreter/innen als Sprachrohr der Klasse gegenüber Lehrkräften und Schulleitung.
Die Elternvertretung vertritt alle Eltern der Klasse und ist bei Problemen der gesamten Klasse die zuständige Interessenvertretung.
Die Schulleiterin (Frau Ebert-Garthof) hat die Gesamtverantwortung und ist darauf angewiesen, dass sie alle notwendigen Infos erhält.
... zu schwerer Schultasche:
Es besteht die Möglichkeit, ein Schließfach der Firma Miestra zu mieten. Ein entsprechendes Formular erhalten Sie im Sekretariat. Generell ist es aber sehr wichtig, dass die Kinder bereits am Vortag ihre Tasche packen, um das Gewicht der Tasche zu reduzieren.
Download:
Häufig gestellte Fragen